Wer gezielt Instagram-Hashtags zu seinen Beiträgen hinzufügt, wird mit großer Sicherheit mehr Aufmerksamkeit genieren. Damit werden nämlich nicht nur Inhalte kategorisiert, sondern auch leichter aufrufbar gemacht. Egal, welcher Instagram-Nutzer auf einen Hashtag klickt oder spezifisch nach einem sucht, erhält Direkt eine Übersicht über jegliche Beiträge mit diesem Hashtag. An welcher Stelle Dein Beitrag erscheint, ist von Deinen Followern, Likes und Kommentaren, also von Deiner Reichweite und Interaktion, abhängig. Im Instagram Hashtag Guide 2018 erfährst Du, wie Du genau diese wichtigen Faktoren mithilfe von Hashtags vergrößern kannst. Mit einigen Erklärungen und wichtigen Tipps erhältst Du top Resultate.
Inhaltsverzeichnis des Instagram Hashtag Guide 2018
Inhaltsverzeichnis des Instagram Hashtag Guide 2018. 2
Alles was Du über Instagram Hashtags in 2018 wissen musst 3
Wie Du die besten Instagram Hashtags für Deine Marke finden kannst 5
11 wichtige Instagram Hashtag Hacks und Tipps für top Resultate. 6
Alles was Du über Instagram Hashtags in 2018 wissen musst
Nutzer können Hashtags folgen
- Auch wenn sie Dir nicht folgen
- Steigert die Reichweite & Interaktion
Die Verwendung von irrelevanten oder gleichen Hashtags ist suboptimal
- Nutzer können zu oft verwendete, irrelevante oder unpassende Hashtags melden
- Dadurch straft der Instagram-Algorithmus Deine Beiträge ab und sie werden weniger oder nicht mehr angezeigt
Von Dir gesetzte Hashtags sollten Sinn ergeben
- Inhalt bzw. Beitrag und Hashtag sollten zueinanderpassen
- Wichtig ist es, von den richtigen Nutzern und nicht von vielen Nutzern gesehen zu werden
Business Profile können die Effektivität ihrer Hashtags messen
- Analysen und zusätzliche Informationen mithilfe von „Insights“ im Business Profil
- Messung des Hashtag-Erfolgs mithilfe der angezeigten Impressionen von Hashtags
Du kannst Hashtags auch in Instagram Stories verwenden
- Große Reichweitenerhöhung über die Story-Hashtag-Seiten in der linken oberen Ecke
- Nutzbar mithilfe von Hashtag-Stickern oder dem Textwerkzeug und dem Hashtag-Symbol
- Bis zu 10 Hashtags pro Story möglich
Du kannst Hashtags zu Deiner Bio/Deinem Steckbrief hinzufügen
- Dies bietet sich bei spezifischen Marken-Hashtags an
- Mit einem Klick können Nutzer diesem Hashtag dann folgen
Du kannst nur Deine eigenen Beiträge taggen
- Hashtags in Kommentaren fremder Beiträge bringen keine Aufmerksamkeit
- In eigenen Beiträgen sind bis zu 30 Hashtags pro normalem Beitrag möglich
Wie Du die besten Instagram Hashtags für Deine Marke finden kannst
Wie so vieles sind auch Hashtags abhängig von Deiner Branche oder Deiner Marke selber. Einige wichtige Punkte, was Du bei den Hashtags 2018 beachten musst, hast Du bereits im vorherigen Absatz erfahren. Nun soll es darum gehen, wie Du passende Hashtags für Deine Marke findest. Das Wort „passend“ ist hierbei ganz wichtig, denn nur mit spezifischen Hashtags, die Deine Zielgruppe auch verfolgt, wirst Du langfristigen Erfolg haben. Zur erfolgreichen Suche von spezifischen Hashtags solltest Du Folgendes beachten:
- Finde heraus, welche Hashtags Deine Konkurrenten und Mitbewerber nutzen.
- Verwende Hashtags, die einflussreiche Menschen in Deiner Branche verwenden.
- Benutze die Instagram Suchfunktion für Hashtags, um potenzielle Hashtags zu filtern.
- Überlege Dir ähnliche bzw. verwandte Hashtags zu Deiner Vorauswahl und Deinen Suchergebnissen.
- Schaue Dir Deine erfolgreichsten Beiträge für Hashtag-Trends an und untersuche die Interaktion von Hashtags mithilfe der Instagram-Insights.
11 wichtige Instagram Hashtag Hacks und Tipps für top Resultate
- Nutze keine irrelevanten Hashtags
- Denn sie werden als Spam erkannt und abgestraft
- Zudem sind sie von Nutzern nicht gerne gesehen
- Stattdessen: relevante und passende Hashtags
- Benutze die richtige Menge an Hashtags
- Basierend auf dem Inhalt Deiner Beiträge
- Größte Interaktion bei Beiträgen mit 9 Hashtags (Analyse von „TrackMaven“)
- Benutze spezifische Hashtags
- Höhere Interaktion Durch ein zielgerichteteres Publikum
- Größere Reichweite mithilfe von genauen und vor allem passenden Hashtags
- Benutze aber auch beliebte und trendige Hashtags
- Hierbei muss jedoch die Menge an trendigen Hashtags beachtet werden (kein Spam)
- Große Reichweitenerhöhung möglich
- Einige trendige Hashtags findest Du im letzten Absatz des Guides
- Werde Dir über die Bedeutung Deiner Hashtags klar
- Dies kann peinliche oder unangenehme Situationen oder Reaktionen verhindern
- Vor der Verwendung die Hashtag-Seite anschauen und mit dem Beitragsinhalt abgleichen
- Speichere Hashtags für die zukünftige Verwendung
- Verwendest Du oft die gleichen Hashtags bei ähnlichen Bildern sparst Du Dir viel Zeit, wenn Du diese (beispielsweise in Deinen Notizen) speicherst
- Achtung: Hashtags sollten möglichst variieren und immer zum Beitrag passen
- Verstecke Hashtags
- Dadurch rückt die Bildunterschrift mehr in den Mittelpunkt
- Lade die Bilder zuerst ohne Hashtags in der Bildunterschrift hoch
- Füge die Hashtags dann als Kommentar hinzu
- Alternativ: mache zwischen der eigentlichen Bildunterschrift und den gesetzten Hashtags in der Bildunterschrift einige Absätze bzw. Leerzeilen (mithilfe von Interpunktionen, die Du nachdem setzen wieder löscht)
- Füge Hashtags zu Beiträgen hinzu, die Du bereits veröffentlicht hast
- Ändere die Untertitel von bereits hochgeladenen Bildern oder füge Hashtags als Kommentare hinzu
- Überlege Dir eigene Marken-Hashtags
- Starke Reichweiten- sowie Interaktionsförderung
- Beispiele: Marken- oder Firmenname, Slogan, Name eines Produkts sowie einer Kampagne oder Aktion, usw.
- Diese können bei jedem eigenen Beitrag verwendet werden
- Zusätzlich kannst Du den Marken-Hashtag mithilfe von Aktion (wie Verlosungen oder Gewinnspielen) weiterverbreiten, indem Nutzer zum Mitmachen Beiträge mit dem Marken-Hashtag teilen sollen
- Halte Deine Marken-Hashtags kurz und einfach
- Damit sich Nutzer und Kunden leicht an den Marken-Hashtag erinnern können und diesen einfach verwenden können
- Experimentiere mit Emoji-Hashtags
- Im Gegensatz zu Leer- und Sonderzeichen können neben Buchstaben und Zahlen auch Emojis in Hashtags eingebaut werden
- Dies hat zwei große Vorteile; denn ersten halten sie die Hashtags kurz und zweitens sind sie sehr auffällig
Beliebte Instagram Hashtags
Hashtags für besondere und tolle Fotos und Beiträge:
- #instagood (für ganz besondere Beiträge, die Du mit Glück und Stolz verbindest)
- #photooftheday (für das beste Foto des Tages)
- #picoftheday (Kurzform von #photooftheday)
- #instagrammers (für sehr besondere Beiträge, die Du mit Leidenschaft und Freude verbindest)
- #igers (Kurzform von #instagrammers)
Hashtags für spezielle Wochentage:
- #ManicMonday (für arbeitsreiche Woche oder besondere Unternehmenskultur)
- #WisdomWednesday (für hilfreiche Zitate oder Ratschläge)
- #TBToder #ThrowbackThursday (für Erinnerungsfotos oder nostalgische Beiträge)
- #FBF oder #FlashbackFriday (ebenfalls für Erinnerungsfotos oder nostalgische Beiträge)
- #FridayFunday (für die Personalisierungsmöglichkeit Deiner Marke mithilfe von persönlicheren Inhalten)
Hashtags für ganz bestimmte Beiträge:
- #selfie (für Selbstporträts, zum Beispiel auf Branchenevents und Veranstaltungen)
- #NoFilter (für Beiträge, auf denen Du keinen Fotofilter genutzt hast)
- #regram (für erneut gepostete bzw. geteilte Beiträge von fremden Nutzern bzw. Konten)
- #instamood (für stimmungsbetonte Beiträge, meistens eher von Szenarien und nicht von Personen)
- #contest, #giveaway, #sweepstakes, (für Gewinnspiele und Verlosungen an die Fans und Kunden Deiner Marke)